Menschen in der Stadt
Richard Gleim
24. August - 29. September 2016
Vernissage:
24.8.2016
Uhrzeit:
19:00 - 23:00 Uhr
Eine Ausstellung in der Lokation von
ELA Eis
Kurfürstenstraße 41
40211 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr, 14:00 – 18:30 Uhr
Sa 11:00 – 14:00 Uhr
Terminvereinbarung mit Richard Gleim unter 0211 169 7 169
Richard Gleim wurde bekannt als der Chronist der Jugendbewegung
der späten 70er und beginnenden 80er Jahre, den Jahren, in denen
man entdeckte, dass man selber etwas (alles) machen kann und
nicht auf die Gnade großer Companies angewiesen ist.
Heute geht er langsam durch die Stadt und hält das ganz
normale Dasein fest. Unspektakulär.
So wird das Normale zum Besonderen, denn die Normalität wird
meist übersehen. Heute zeigt Richard Gleim Menschen in der Stadt.
Da ist keiner wie der andere und nicht alle sind schick.
Manchem rückt er auf die Pelle. Aber die meisten finden wir in eben
der Umgebung, die die Situation ausmacht. Es ist ihm wichtig,
Menschen in ihrem Umfeld zu zeigen. Dadurch wird der Mensch
Bestandteil der städtischen Aura.
Ein Besuch der Ausstellung bei ELA EIS kann bewirken, dass man die Stadt undihre Menschen mit neuen Augen sieht und sich beim Warten auf die nächste Straßenbahn weniger langweilt.
Richard Gleim – Vita
„Als perfekter, hoffnungsvoller, fast genialer Mensch geboren.
Dann wurde ich in Schulen gezwungen. Seitdem geht es bergab.“
Sehen wir mal von schulichen Ereignissen, wo er in den Fächern Kunst, Musik und Deutsch mit jeweils einem ‚sehr gut’ glänzte, betrat er als eine Parallelwelt, der er das Signum ‚Leben’ erteilte.
Mit 15 stand er zum ersten Mal auf einer Bühne und spielte Klarinette. Jazz war zu der Zeit (die 50er Jahre) die Musik der Zeit. http://gnogongo.de/mein-jazz-im-duesseldorf-der-50er-jahre/
Kurz vor dem Abi musste er wegen Renitenz und schlechter Leistungen das Gymnasium verlassen. Einer Familientradition folgend absolvierte er eine kaufmännische Lehre. Doch dieses schon mit der Muttermilch aufgenommene Streben nach materiellem Erfolg war im zuwider und er suchte etwas Ursprünglicheres, etwas, das ihm mehr über die Wurzeln des Seins und des Lebens vermittelte. Er wurde Gärtner.
Hier rutschte er zwar später wieder in den kaufmännischen Bereich aber wühlte nicht nur in der Erde sondern auch in aller ihm zugänglichen Literatur, wurde Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft und unternahm etliche Exkursionen in den Botaniker staunend machende Regionen, lernte die wesentlichen Professoren der Zeit auf diesem Gebiet kennen und tauschte sich mit diesen aus.
Er war und blieb ein neugieriger Beobachter.
Doch da geschah etwas, was seine Neugier auf ganz andere Weise fesselte. Die Jugend hatte entdeckt, dass man nicht den etablierten Vorgaben und Regeln folgen muss sondern selbst quasi aus dem Nichts etwas in die Welt setzen kann.
Neue Musik war geboren, neue, freiere Darstellungen eroberten die jungen Gemüter, man war auf einmal selber selbst. Richard Gleim griff zur Kamera – bisher hatte er mal Bildchen von Blümchen für ein paar Frauenzeitschriften vertickt und mal hie mal dort festgehalten, was ihm optisch entgegen kam – und dokumentierte diesen Aufbruch, der auch beinhaltete, dass Jungs und Mädels Verantwortung für ihr Handeln übernahmen.
Eigentlich 1979 aber spätestens 1982 hatte sich aus dem Aufbruch so etwas wie Mode und Trittbrettfahren ergeben. Richard Gleim hatte Schubladen voll mit Bildern der Zeit.
Die durften nicht dort verweilen. Die mussten raus in die Welt und das zu einem Preis, dass der, der dabei war, sich das leisten konnte.
Einen Verlag zu finden, schien aussichtslos. Außerdem würde das Ding viel zu teuer. Was blieb, war ganz im Sinne der Zeit: Selber machen. Aber wie und wovon? Egal. Die Dokumentation GUTER ABZUG erschien.
Zu den Bildern von ar/gee gleim, so nannte er sich damals, gesellten sich eine Fanzine-Sammlung, ein Büchlein mit den Texten der Lieder und eine Flexidisc.
Mit dabei waren Peter Glaser, Xao Seffcheque, Jürgen Engler, Karin Dreier und Susanne Wiegand. Also ein Gemeinschaftswerk. Für DM 29.00 konnte man den fast 2 kg schweren Karton im LP-Format erwerben.
Damit war auch dieser Aufbruch vorbei. Es folgten Jahre der Ratlosigkeit. Richard Gleim managte eine Reihe von Gruppen und erzielt einige Erfolge mit Tommi Stumpff. Dann gründete er eine Künstleragentur. Ein Fehler, wie sich herausstellen sollte. Er war, ohne es zu ahnen, in ein Höllenfeuer geraten, was zum endgültigen Ruin führte.
Er griff wieder zu einer Kamera, wechselte raus aus der Dunkelkammer zu digitaler Bildbearbeitung, vom Atari auf einen Mac und „Geht langsam durch die Stadt“. Immer noch neugierig. Und gewinnt dem scheinbar Banalen das Besondere ab.
Hin und wieder schreibt er auch kleine Geschichten, die schon mal den Weg in eine Anthologie finden. Ein Teil seiner Bilder reist momentan und für einen Zeitraum von 5 Jahren mittels des Goethe-Instituts rund um die Welt.
Ausstellungen und Veröffentlichungen in den verschiedensten Medien vermitteln hie und da, dass Richard Gleim nicht nur die Langsamkeit entdeckt hat sondern auch was sie ihm eröffnet.
„So ist es nämlich“, meint er. „Ich bin eher der passive Teil. Die Bilder springen mich geradezu an.“ „Bleib stehen, setzt Dich hin und schau und hör und spür. Die Welt tobt um Dich herum. Extra für Dich.“
07.07.2016
Konzert
Einlass: 19:00 Uhr
Konzert: 20:00 Uhr
Ort: ELA EIS Kurfürstenstraße 41, 40211 Düsseldorf
Tamara beherrscht virtuos alle Stille, alle Wendungen des Geigenspiels. Für sie hat Geige keine Grenzen, sie spielt meisterhaft sowohl klassische Geigenkonzerte, als auch fröhliche Cowboysongs, Zigeunerromanzen, Rock, modernen Jazz und zeitgenössische Avantgarde, sowie eigene Kompositionen.
Vielen Dank an Dr. Ingo Schiweck und dem Express Düsseldorf für diese tolle Ankündigung des Konzertes von Tamara Sidorova heute Abend.
ELA EIS präsentiert ausgewählte, hochtaltentierte Musiker, Künstler, Fotografen und Filmer, die uns gefallen wie Frank Fabry (Chanson Skurril), Karsten Breidenbroich (Malerei), Richard Gleim (Fotoausstellung 18.8.16 – 29.9.16) , Paolo Matteucci (laufende Ausstellung Pop Art), Marek Sibal (Videokünstler) und viele mehr.
Wir Alle freuen uns Sie zu den Veranstaltungen zu begrüßen!
Video by Marek Sibal
Es war ein traumhafter Abend in unserer Lokation mit dieser fantastischen Künstlerin. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert! Und das möchten im zweiten Konzert noch toppen!
Juni 2016
Video by Marek Sibal
Teufelsgeigerin mit großer Seele verzaubert Dich in zwei
Konzerten mit ihrer Elektro-Akustik Geige.
TAMARA SIDOROVA
23.06.2016
1. Konzert
Rock ::: Pop ::: Klassik
Einlass: 19:00 Uhr
Konzert: 20:00 Uhr
07.07.2016
2. Konzert
Folk ::: Zigeuner Jazz ::: Country
Einlass: 19:00 Uhr
Konzert: 20:00 Uhr
Kulturbeitrag 10 Euro
Als Weltklasse Geigerin haben wir für TAMARA zwei Konzerte anzusagen. Um ihr Talent und ihre musikalische Bandbreite überhaupt vermitteln zu können haben wir uns für unterschiedliche Musikrichtungen entschieden.
TAMARA ist mit ihrer Musik weit in der Welt herumgekommen. Sie trat gemeinsam mit internationalen Stars wie Joe Cocker und Eric Clapton auf, die sich in ihr Talent und strahlende Persönlichkeit verliebten. TAMARA führte mehr als 100 Konzerte mit der russischen Kultlegende Wladimir Wyssozki auf.
Sie ist als besonderer Gast in den verschiedensten Gesellschaften der Welt aufgetreten, unter anderem für den König von Jordanien, für den Fürsten von Lichtenstein und die Königin von Dänemark.
TAMARA SIDOROVA:
http://www.tamara-sidorova.de/
Beide Konzerte sind vielversprechend und Gänsehaut ist garantiert.
PAOLO MATTEUCCI
23.06.2016
Vernissage
Einlass: 19:00 Uhr
Der italienische Pop-Art-Künstler und Designer stellt seine aktuelle LED-Serie aus. Paolo Matteucci ist seit 1963 als Künstler tätig.
1967 zog er nach New York und sammelte künstlerische Erfahrung im Atelier von Salvatore Scarpitta. Matteucci wohnte damals mit Scarpitta
in einer Garage im puertoricanischen Viertel
von Big Apple.
In dieser Zeit vertiefte er seine Kenntnisse zur Pop-Art, speziell im Bezug zu Jasper Johns und Mark Rothko.
Veranstaltungsort:
ELA EIS
Kurfürstenstraße 41
40211 Düsseldorf
Mai 2016
Save the date!
Frank Fabry und ELA EIS laden Dich ganz herzlich zu CHANSON SKURRIL ein.
Donnerstag, 12.5.2016
Kurfürstenstr. 41,
40211 Düsseldorf
Frank Fabry Chanson Skurril
Stimme: Frank Fabry, Gitarre: Tom Redmann
Einlass um 19:00 Uhr
www.frankfabry.de
Chanson Skurril
Der Zeremonienmeister Von Flic Flac mit neuem Programm
Wer kennt ihn nicht, den Circus Flic Flac. The Modern Art Of Circus.
Und wer Flic Flac kennt, dem wird Frank Fabry mit seinen spektakulären
Auftritten sicher noch in guter Erinnerung sein.
Jetzt geht der Sänger und Schauspieler ...ein Gesamtkunstwerk,
das man einfach einmal erlebt haben muss ...mit seinem neuen
Programm an den Start: Chanson Skurril.
Chanson Skurril ist mehr als ein bloßes Musikprogramm, bestehend aus
eigenen Arrangements sowie bekannten Chansons, die neu eigenwillig
und unverwechselbar von Frank Fabry interpretiert werden.
Chanson Skurril ist eine packende, abwechslungsreiche Bühnenshow
vielseitiger Musiker um Frank Fabry. Seine Stimme: fest rau, mit ganz eigenem Charakter. Alle Texte in deutscher Übersetzung.
Februar 2016
Am Donnerstag den 25.2.2016 zeigt der Video Künstler Marek Sibal einige
seiner Kurzfilme bei ELA EIS in Düsseldorf.
Einen kleinen Vorgeschmack bekommen Sie in diesem Video.
Ela Eiselein: „ Ich glaube wir erweitern das bunte Kultur-Angebot
rund um den Worringer Platz, und hoffe, das die Düsseldorfer unser
ungewöhnlich breites Angebot mögen.
Alleine feiern macht nicht so viel Spaß!“
ELA EIS konnte mit einigen guten Kreativen zusammen arbeiten.
Die erste Ausstellung war ein voller Erfolg.
MalKarsten - Künstler
Kate Rena - Singer/Songwriterin
Gustavo Alonso - Argentinischer Koch
Jens Hollmann - Fotografie
Dariusz Misztal - Fotografie
Marek Sibal - Videokünstler
Wir Alle haben mit viel LUST gemeinsam einen außergewöhnlichen Abend gestaltet.
Da ist der Affe los!
Der Worringer Platz hat eine neue, aufregende Location mit überraschendem Konzept.
ELA EIS veranstaltet kreative Junggesellinnenabschiede, Kindergeburtstage und Teenager Partys, sowie Kunstausstellungen.
Die erste Ausstellung ‘ TRIESQUE‘ findet am Donnerstag den 21.1.2016 um 18 Uhr statt. Der Düsseldorfer Künstler Karsten Breidenbroich alias MalKarsten präsentiert drei Themenbereiche seiner neuen Bilder-Kollektion.
‘Die Bilder des Künstlers MalKarsten passen perfekt in unsere Location und dem gute Laune Konzept, das wir für die kreativen Events verfolgen.‘
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns den Titel und den Preis des Bildes mit.
(Siehe Bildunterschrift).
Kate Rena ist Singer/Songwriterin, Cellistin und Hochzeitssängerin und gestaltet die Musik zu eurer Trauung ganz nach euren Wünschen: Egal, ob ihr einen einzigen Song, eine ganze Reihe von Coversongs oder sogar einen ganz individuellen, extra für euch geschriebenen Hochzeitssong wollt, ist sie die richtige Adresse.
Und auch wenn ihr noch gar nicht genau wisst, was ihr wollt, steht Kate euch mit Rat und Tat zur Seite: Stück für Stück berät sie euch bei der Auswahl und Umsetzung eurer Traumusik, auf Wunsch auch mit anderen musikalischen Besetzungen.
Auch bei diversen Veranstaltungen von ELA EIS wirkt Jens Hollmann durch seine fotografische Begleitung mit. Sei es auf Ausstellungen, Foto-Partys uvm.
Bildergalerie Ausstellungseröffnung TRISQUE
Hallo,ich heiße Dariusz und fotografiere leidenschaftlich.
Momente festhalten. Die Möglichkeit sich wieder an alles zu erinnern. Gemeinsam in die Vergangenheit zu schauen. Menschen emotional bewegen, Geschichten erzählen – mich einfach kreativ entfalten zu können. Das sind Gründe, die mich dazu bewegen, die Kamera in die Hand zu nehmen – sowohl für mich als auch für andere. Der Fokus liegt auf der People-, Event- und Hochzeitsfotografie.
Für ELA EIS hat er auf der Ausstellungseröffnung TRIESQUE den Abend dokumentiert. Es sind tolle Fotos entstanden.
Bildergalerie Ausstellungseröffnung TRISQUE